Friedensreich Hundertwasser
Das Recht auf Träume – HWG 97
Japanischer Holzschnitt in 27 Farben aus dem Portfolio Menschenfreude /Joy of Man. Auflage 200 Ex. Blatt 175/200. Handsigniert. Erschienen 1987. Format 69 x 88 cm (inkl. Rahmen). Platin-Rahmen über Eck vergoldet. Preis auf Anfrage.
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/menschenfreunde/HWG_97_96.jpg
Mädchenfund im Gras – HWG 20
Radierung in 1 Farbe und Offset in 2 Farben. 1964. Auflage 300 Ex. nummeriert und handsigniert. Format (Blatt) 53 x 42 cm.
Platin-Atelier-Rahmen über Eck vergoldet. Preis auf Anfrage.
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/regentag/HWG_20_96.jpg
HWG_45_g.jpg
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/regentag/HWG_45_g.jpg
HWG_46.jpg
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/regentag/HWG_46.jpg
Kolumbus Regentag in Indien – HWG 49
Serigraphie in 17 Farben mit Metallprägungen in 3 Farben. Drucksigniert. Auflage 2700 Ex. Erschienen 1971/1972. Wunderschöner, speziell geschliffener Platin-Rahmen, über Eck vergoldet. Format 88 x 69 cm inkl. Rahmen. Preis: CHF 4500.00.
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/regentag/HWG_49.jpg
Regentag auf Liebe Wellen – HWG 51
Serigraphie in 23 Farben mit Metallprägungen in 3 Farben und einer reflektierenden Glasstaubauflage. Drucksigniert. Auflage 2700 Ex. Erschienen 1971/1972. Wunderschöner, speziell geschliffener Platin-Rahmen, über Eck vergoldet. Format 88 x 69 cm inkl. Rahmen. Preis: CHF 4500.00.
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/regentag/HWG_51.jpg
HWG_65_1_96.jpg
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/regentag/HWG_65_1_96.jpg
Der Wiesenmann – HWG 85
Mehrfarbige Radierung und Aquatinta von 3 Kupferplatten. Auflage 240 Ex./3 Farbvarianten zu je 80 Ex. – Variante Blau. Handsigniert. Erschienen 1974. Format 58 x 73 cm (inkl. Rahmen). Preis auf Anfrage.
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/regentag/HWG_65_2_96.jpg
HWG_75.jpg
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/regentag/HWG_75.jpg
HWG_85_96.jpg
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/regentag/HWG_85_96.jpg
blutregenfieberhaus.jpg
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/zusaetzlich/blutregenfieberhaus.jpg
Die fünfte Augenwaage – HWG 44
Serigraphie in 26 Farben (teilweise mit Lackfirnis) mit Metallprägungen in 4 Farben. Drucksigniert. Auflage 2700 Ex. Erschienen 1971/1972. Wunderschöner, speziell geschliffener Platin-Rahmen, über Eck vergoldet. Format 88 x 69 cm inkl. Rahmen.
Preis: CHF 4500.00.
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/zusaetzlich/die_fuenfte_augenwaage.jpg
Hommage à Schröder-Sonnenstern – HWG 56
Serigraphie in 8 Farben mit Metallprägungen in 5 Farben. Drucksigniert. Auflage 4200 Ex. Handsigniert. Blatt 3108/4200. Erschienen 1972. Exklusiver Atelierrahmen mit Weiss- und Gelbgold-Applikationen. Format 80 x 107 cm inkl. Rahmen. Preis auf Anfrage.
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/zusaetzlich/hommage_schroeder.jpg
Hundertwasser-2305_hs.jpg
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/zusaetzlich/Hundertwasser-2305_hs.jpg
F.H. - Buch
Friedensreich Hundertwasser. 1928-2000. Von Wieland Schmied. Persönlichkeit, Leben, gesamtes Werk in zwei Bänden.
Preis auf Anfrage.
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/zusaetzlich/hundertwasserbuch.jpg
Olympische Spiele München 1972 (Originalgraphik) – HWG 54
Sportler tummeln sich auf dem Feld, das ungezählte Menschen umsäumen. Das Blatt ist übersät von roten tropfenartigen Gebilden. Sie sind heute eine geheimnisvolle, fast mediale Vorwegnahme der schrecklichen Ereignisse während der Spiele in München, die so viel Blut forderten. Format 80 x 107 inkl. Rahmen. Preis auf Anfrage.
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/zusaetzlich/olympische_spiele_muenchen.jpg
Olympische Spiele Sarajewo
Drucksigniert. Kunstdruck mit Metallfolienprägungen. Wunderschöner, speziell geschliffener Platin-Rahmen über Eck vergoldet. Format 71 x 94 cm inkl. Rahmen.
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/zusaetzlich/olympische_spiele_sarajewo.jpg
strasse_der_ueberlebenden.jpg
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/zusaetzlich/strasse_der_ueberlebenden.jpg
Kreisverkehr der Strassengekreuzigten – HWG 53
Serigraphie in 17 Farben mit Metallprägungen in 7 Farben und einer reflektierenden Glasstaubauflage auf braunem Teerpackpapier. Drucksigniert. Auflage 2700 Ex. Erschienen 1971/1972. Wunderschöner, speziell geschliffener Platin-Rahmen, über Eck vergoldet. Format 88 x 69 cm inkl. Rahmen. Preis: CHF 4500.00.
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/zusaetzlich/_DSC7810.jpg
_DSC7819.jpg
http://galeriegoldturm.ch/images/hundertwasser/zusaetzlich/_DSC7819.jpg
Der österreichische Maler und Architekt war einer der bedeutendsten, phantasievollsten und bekanntesten Künstler seiner Zeit.
Er wurde im Februar 1928 als Friedrich Stowasser geboren. Ohne Vater aufgewachsen (dieser starb 1929), hatte er stets eine sehr enge Beziehung zu seiner Mutter. Neunundsechzig Familienangehörige seiner jüdischen Mutter starben in nationalsozialistischen Vernichtungslagern.
Nach dem Abitur 1948 studierte er nur drei Monate an der Wiener Akademie der Bildenden Künste. Mehr als der Akademiebetrieb beeindruckten ihn Ausstellungen der Maler Walter Kampmann und Egon Schiele. Ab 1949 nahm er den Künstlernamen Hundertwasser an. Zwischen 1949 und 1951 bereiste Hundertwasser Marrakesch, Tanger, Tunis, Italien und Spanien und lebte für einige Monate in Paris, wohin er 1953 zurückkehrte. 1951 wurde er Mitglied des Wiener Art-Clubs.
Motive seiner Werke sind Natur und Umwelt, Mensch und Architektur. Er führte einen Feldzug gegen geometrische Formen, rechte Winkel und gerade Linien, die ihm unnatürlich, gar als «Werkzeug des Teufels» erschienen. Folgerichtig sind das Labyrinth und vor allem die Spirale, als Symbol des Lebens und der Freiheit, wichtige Formen in seinem Werk.
Für Freiheit und Individualismus plädierte er auch bei der Kleidung (die zweite Haut) und der Architektur (die dritte Haut). Seine Schuhe fertigt Hundertwasser selber, verschiedenfarbige Socken und eine Ballonmütze prägen sein eigenwilliges Äußeres. Aber nicht nur bei der Kleidung fordert er Anarchie und Phantasie, auch in der Architektur. Jeder sollte seine gebaute Umgebung selbst gestalten dürfen. Ein Beispiel dafür ist das 1986 vollendete Hundertwasser-Haus in Wien mit 50 Wohnungen, inzwischen eine Pilgerstätte für Kunst-Touristen.
Hundertwasser engagierte sich für Frieden, Ökologie, natur- und menschengerechte Architektur, für die Erhaltung gefährdeter Naturlandschaften und gegen Atomkraft. Mit eigenwilligen und provokanten Aktionen (Nacktreden, Verschimmelungsmanifest u.a.) erlangte er eine grosse Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Er war aber nicht nur ein Verkünder einer naturnahen Lebensweise, sondern lebte auch selbst so, vor allem in Neuseeland mit Erdhaus und Humustoilette. «Als streitbarer Weltverschönerer, Painter-King, Architekt und Umweltaktivist hat er immer wieder für Aufsehen und Erregung gesorgt. Die internationale Breitenwirkung, die er mit seinen Projekten erzielt hat, bescherte ihm aber auch innerhalb der Künstler- vor allem auch der Architekturszene Kritik.» (Wiener Zeitung 22.2.2000)
1960 reiste Hundertwasser nach Japan, wo er bei der 6. Internationalen Kunstausstellung in Tokio den Mainichi-Preis erhielt, im Jahr darauf mit einer Einzelausstellung in der Tokyo Gallery grossen Erfolg hatte und sich in zweiter Ehe mit der Japanerin Yuko Ikewada verheiratete (Scheidung: 1966). Der internationale Durchbruch vollendete sich durch seine Retrospektive an der Biennale Venedig 1961.
1968 segelte er mit einem alten Holzschiff von Sizilien nach Venedig. Dort liess er den Frachter umbauen und nannte ihn «Regentag». 1999 siedelte er nach Neuseeland um, das zu seiner Wahlheimat wurde.
Für die Olympischen Sommerspiele 1972 in München entwarf Friedensreich Hundertwasser das offizielle Plakat. «Österreich zeigt den Kontinenten Hundertwasser» hiess eine Weltwanderausstellung, die 1974 im Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris begann und bis 1983 nacheinander an zahlreichen Orten der Welt zu sehen war. Ab 1974 beschäftigte sich Hundertwasser auch mit der Gestaltung von Postwertzeichen, Friedensfahnen, Flaggen, Büchern, eines Flugzeugs und eines Donauschiffs. 1980 zeichnete ihn sein Heimatland mit dem Grossen Staatspreis aus.
Hundertwasser starb auf einer Reise von Neuseeland nach Europa an Bord der Queen Elizabeth II im Pazifik mit 71 Jahren an Herzversagen. Begraben wurde er auf seinem Land in Neuseeland, im Garten der glücklichen Toten, in Harmonie mit der Natur unter einem Tulip Tree.
Copyright der Hundertwasser Werke © 2013 Namida AG, Glarus, Schweiz
Galerie GoldTurm
Seeblickstrasse 26
CH-9327 Tübach
Telefon +41 71 845 50 06
Telefax +41 71 845 50 07
Verkauf, Aussendienst:
Karl Zehnder
Mobil +41 79 600 66 19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!